Ob mit dem Laptop im Leichtgewicht auf die Lanparty oder auch schon mit den ersten Gaming-Tablets: Man zockt zunehmend unterwegs. EpicGear passt sich an und liefert die entsprechenden Hörgeräte. Das Melodiouz Analog In-Ear Gaming Headset verbindet den Schalldichten-In-Ear-Komfort mit außergewöhnlichem Design für den Gaming-Kontext. Wir sagen euch, ob sich das Experiment gelohnt hat.

Erster Eindruck

Nach EpicGear-Manier ist das „Melodiouz – Analog In-Ear Gaming Headset“ bis ins Detail durchgestyled. Prädikat: „cool“. Der taiwanesische Hersteller widmet sich mit Headset und Slogan klar den Gamern unter uns: „Equip to Dominate“!

packung
Nicht nur die In-Ears selber, auch die Verpackung ist von oben bis unten durchgestylt.

Das Headset wirkt optisch modular futuristisch strukturiert, was durch die flachbändigen neon-roten Kabel unterstrichen wird. Das Kabel läuft auf jeder Kopfseite in einen jeweiligen Vorbau, der dann in den In-Ear-Aufsatz übergeht. Ein geschwungener, sehr weicher und flexibler Gumminoppen sorgt dafür, dass das Headset sicher in die Ohrmuschel passt. In Marketingsprech heißt das: Dynamic-Firm-Fit. Anfänglich mussten wir hier etwas fummeln, um den richtigen Teil unserer Ohrmuschel für den dafür vorgesehenen Gummihaken zu finden. Nach einer kurzen Anatomie-Reflexion geschieht der Einsatz der Ohrhöher jedoch wie von selbst.

Auch das Verpackungsdesign betont den futuristischen Gaming-Charakter und birgt beim Öffnen einige versteckte, optische Überraschungen, die nocheinmal das letzte Stückchen „Coolness“ nach dem Kauf herausholen. Auch die Verarbeitungsqualität kann uns überzeugen. Zwar ist das Headset bis auf den flexiblen Teil des Mikrofons komplett aus Kunststoff gearbeitet, die Anschlüsse und Kabelverbindungen wirken jedoch sicher und überzeugen in ihrer Haltbarkeit.

 

Technik und Komfort

Das flexible Mikrofon lässt sich einfach am linken Kopfhörer in den dafür vorgesehenen Klinkensteckplatz einklinken. Die Gumminoppen, die sich in die Ohrmuscheln haken, halten die In-Ears trotz dem zusätzlichen, aber weiter nicht spürbaren, Mikrofon-Gewicht fest. Auch bei heftigen Kopfbewegungen verrutscht hier nichts, was sich beim Gaming als äußert positiv erweist.

headset
Das rechte Ohrhörerkabel ist länger als das linke, damit man es sich um den Nacken schlagen kann und weniger Kabel im Weg zur Tastatur hängen.

Das Mikrofon kann mit guter Sprachqualität überzeugen. Hier hält EpicGear tatsächlich auch noch eine weitere Überraschung für uns bereit: Wenn das ansteckbare Mikrofon abgenommen wird, schaltet sich anstattdessen ein integriertes, zweites Mikrofon im Lautstärkeregler ein, das ebenfalls gute Sprachqualität liefern kann. Der Lautstärkeregler ist auf angenehmer Griffhöhe am Kabel befestigt und funktioniert über einen mechanischen Schiebeschalter. Zusätzlich lässt sich an dieser Fernbedienung auch das Mikrofon stummschalten. Auf der Rückseite sind weiterhin drei Tasten für Play/Pause, Vorwärts und Rückwärts angebracht – allerdings funktionierte in unseren Testanwendungen an PC und Smartphone die letzteren beiden nicht.

Das Headset beweist sich im Klang mit starken Mitten, schwächelnden Höhen und für In-Ear-Kopfhörer guten Bässen. Auch durch die Mittenbetonung schafft das Melodiouz eine gute räumliche Darstellung. Der Mitten- bis Bassfokus betont Explosionen und sonstiges Gaming-Feuerwerk. Der Klang ist für die Anforderungen, die ein Gamer an sein Headset stellt, sehr gut. Für den ausbalancierten Musikgenuss ist Melodiouz jedoch nicht zugeschnitten.

Zwar ist das Headset bis auf den flexiblen Teil des Mikrofons ausschließlich in Kunststoffen gearbeitet, die Verarbeitungsqualität insgesamt zeugt aber von gewohnter Langlebigkeit. Es fällt diesbezüglich auch der überdurchschnittlich-lange Klinkenanschluss auf, der Kabelbruch an dieser sensiblen Stelle vorbeugt.

 

Praktische Anwendung

Mic
Praktisch für unterwegs: Beim Abstecken des Mikrofons schaltet sich automatisch ein zweites integriertes Mikrofon im Lautstärkeregler am Kabel ein.

Die Isolierung durch die In-Ear-Kopfhörer ist extrem umschließend. Wenn gerade Musik läuft, ist die Wahrnehmung der Außenwelt quasi auf Null gedreht. Dies sorgt auch dafür, dass die effektive Musiklautstärke auf ein Achtel des normalen Volumens reduziert werden kann, da etwaige Störgeräusche durch die starke Isolierung vollständig eliminiert werden.
Im Lieferumfang sind außerdem drei verschiedene Ohraufsätze für die In-Ears, ein Klinkenadapter, um den kombinierten Anschluss in zwei einzelne aufzuteilen und eine hochwertige Transporttasche enthalten. Diesbezüglich eignet sich Melodiouz hervorragend für den Einsatz unterwegs, wenn man sein professionelles Headset auch einmal in der Hosentasche transportieren möchte. Das Melodiouz Analog In-Ear Gaming Headset kommt in asymetrischer Kopfhörerlänge. Das rechte Kopfhörerkabel ist länger als das linke, wird einmal um den Nacken gelegt und dann von hinten an das rechte Ohr geführt.

 

Fazit

Für 50€ hat EpicGear ein mobiles Headset geschaffen, dass sich auch vor dem Desktop-PC behaupten kann. Die Klangqualität überzeugt für den Preis. Das Soundspektrum selbst fokussiert sich deutlich auf den Gaming-Kontext. Starke Mitten bedeuten eine gute räumliche Darstellung und die für In-Ear-Kopfhörer guten Bässe bringen den nötigen Wumms in’s Game. Gleichzeitig stimmt die Verarbeitungsqualität.

Weitere Beiträge